Premiere: 90 Rhönschülerinnen und –schüler feierlich in der neu gestalteten Schulstraße verabschiedet

Starke Persönlichkeiten zeigen menschliche Züge – der Mensch ist kein digitales Wesen!

Nach einem feierlichen und sehr stimmungsvoll gestalteten Gottesdienst in der evangelischen Barockkirche bekamen 32 Hauptschüler und 39 Realschüler während einer Abschlussfeier in der neu renovierten Schulaula (sog. Schulstraße) von Direktor Marco Schumacher ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Überdies wurden 19 Gymnasialschüler aus der 10. Klasse Richtung Oberstufe verabschiedet.

Den ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Barockkirche in Gersfeld unter der Leitung von Pfarrer Helmut Stadal (evangelisch) und Pfarrer Jörg Schütz (katholisch) gestalteten die Abschlussklassen sehr stimmungsvoll mit dem Motto „Früchte tragen!?“ unter der Regie von Almuth Meyer, Gisela Hoff, Sebastian Brähler und Stephanie Bohn. In seiner Predigt griff Pfarrer Stadal das Motto auf und verglich die Abschlussschüler*innen mit Bäumchen, die in einem wundervollen Wachstumsprozess zu Bäumen mit stabilen Wurzeln geworden sind und nun nach jahrelanger und mühevoller Pflege hoffentlich Früchte tragen – im Beruf, in den Familien und für die Gesellschaft. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von Tim Baier (Trompete), Paul Friedrich (Klavier) und Maja Döring (Ukulele).

In der sich anschließenden Abschlussfeier in der Schulstraße skizzierte Direktor Marco Schumacher in seiner Rede humorvoll zunächst die Risiken und Nebenwirkungen, die auftreten können, wenn man die Rhönschule verlässt und deutete mögliche Albtrauminhalte an, die bei Rhönschulentzug auftreten können.

Im Anschluss rief der Schulleiter die zukünftige Erwachsenengeneration dazu auf,
sich zu menschlichen Gefühlen und Schwächen zu bekennen. „Setzt euch rechtzeitig Grenzen, schenkt euch ausreichend Zeit ohne digitale Medien, ohne Smartphone usw. und zeigt vor allem stolz menschliche Züge wie Emotionen, Empathie, Mitleid, Mitgefühl, wahres Interesse am Mitmenschen – lacht zusammen, weint zusammen, helft euch gegenseitig und seid einfach (ohne Hemmungen) Mensch! Starke Persönlichkeiten zeigen menschliche Züge!“, so Schumacher in seiner Rede.

Er motivierte die jungen Erwachsenen, dass sie stolz auf ihre menschlichen Stärken und Schwächen und ihre Abhängigkeiten von der Natur sein dürfen. „Widersetzt euch den digitalen Führern und Augenwischern und denkt immer wieder darüber nach, was ihr als Mensch wirklich braucht und was euch gut tut. Menschen machen Fehler, Menschen brauchen Pausen und Menschen sind nicht jeden Tag gleich gut drauf – mal läuft´s und mal gestaltet es sich als zäh und schwerfällig“, so Schumacher weiter. Gerade das sei aber Menschsein und das sei auch gut so! So habe es die Natur oder der liebe Gott oder das Universum – wie auch immer man das deuten will – gewollt und geschaffen und daran sollten wir als Menschen so schnell nichts ändern. Digitale Helfer könnten Menschen nie vollständig ersetzen, da sie emotionslos seien. Dies sei aber keine Schwäche oder ein Makel, sondern ein Qualitätsmerkmal für starke menschliche Persönlichkeiten. „Unsere Gesellschaft braucht mehr denn je wieder mehr Menschlichkeit und soziales Engagement. Das wird eine eurer Hauptaufgaben sein, wenn ihr den IT-Gurus nicht noch mehr Macht verschaffen und die Psychologenpraxen nicht noch mehr füllen wollt“, appellierte Schumacher gegen Ende seiner Ausführungen.

Im Rahmen der Zeugnisausgabe unterstrich der Schulleiter noch einmal die sehr positiven Ergebnisse bei den schriftlichen Abschlussprüfungen sowie bei den Gesamtnotenschnitten der erreichten Haupt- und Realschulabschlüsse: 20 Lernende der Hauptschule (66%) und 26 Lernende der Realschule (67%) erlangten einen qualifizierten Abschluss mit einem Notendurchschnitt besser als 3,0.

Dankesworte sprachen im Anschluss die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Abschlussklassen und die Klassenlehrkräfte. Besonders gewürdigt wurde die über zwei Jahre sehr engagierte Schülervertretung (Sienna Keßler, Paula Groß, Marieluise Kaiser, Hermine Zimmermann) vom Vertrauenslehrerteam Milena Reischmann und Alexander Farnung. Zur Belohnung und als Dankeschön gab es Schultüten mit kleinen Überraschungsgeschenken. Abschließend wurden die Klassenbesten mit einem Buchgutschein geehrt. Es sind dies: Jordan Leni Jobs (9Ha), Leon Richter (9Hb), Tami Döring, Marie Heil und Lina Zimmer (alle 10Ra), Julia Reuß (10Rb) und Sebastian Dietz mit einem beeindruckenden Notenschnitt von 1,0 (10G).

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von einem gelungenen Gesangsbeitrag von Sonja Breithecker-Hartung sowie beeindruckenden musikalischen Instrumentalbeiträgen von Tim Baier (Trompete), Paul Friedrich (Saxophon) und Vanessa Hauer (Klavier) unter der Regie des Musiklehrers Alexander Farnung.

#

Kommentare sind deaktiviert

Rhönschule anrufen