Der Realschulzweig (Klasse 7-10) führt zum (qualifizierenden) Mittleren Abschluss,
der zu weiteren berufs-und studienqualifizierenden Bildungsgängen berechtigt.

Der Realschulzweig der Rhönschule umfasst die Jahrgänge 7 – 10 und bildet die Basis für Berufe mit erhöhter fachlicher, wirtschaftlicher und sozialer Verant- wortung in Wirtschaft, Verwaltung und im Dienstleistungsbereich. Darüber hinaus führen Wege in anschließende Bildungseinrichtungen.


Der Realschulzweig führt nach erfolgreichem Besuch der Jahrgangsstufe 10 zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss oder qualifizierender Realschulabschluss), der zu weiteren berufs- und studienqualifizierenden Bildungsgängen berechtigt.


Zur Berufsfindung bieten wir folgende Unterstützung an:

– Potentialanalyse Klasse 8

– zweiwöchiges überbetriebliches Berufsorientierungspraktikum Klasse 8

– jeweils ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in der Klasse 9

– Arbeitslehreunterricht

– Informatikunterricht (EDV-Basiswissen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, PowerPoint, Datenbank, Programmierung …)

– Betriebserkundungen

– Besuch der Bildungsmesse (siehe Hauptschulzweig)

– Netzwerk Realschule

– enge Zusammenarbeit mit der Berufsberatung

 der Bundesagentur für Arbeit und dem Arbeitscoach des Schulzentrums


Möglichkeiten zur schulischen Weiterbildung nach dem Realschulabschluss

– Besuch der 1-jährigen Berufsfachschulen, die auf dem Mittleren Abschluss aufbauen

– Besuch der Fachoberschule in verschiedenen Bereichen bei entsprechender Eignung

– Besuch der gymnasialen Oberstufe der allgemeinbildenden oder der beruflichen Gymnasien (verschiedene Fachrichtungen) bei entsprechender Eignung

– Ausbildung zur Assistentin / zum Assistent an Berufsfachschulen

Der Realschulzweig ist geprägt durch:

  • … ein erhöhtes WP-Stundenkontingent in den Prüfungsfächern Mathematik, Deutsch und Englisch (vgl. Stundentafel).
  • … einer gezielten Förderung der EDV-Kenntnisse durch den
    Informatikunterricht in der Jahrgangsstufe 8 (EDV-Basiswissen,
    Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, PowerPoint, Datenbank,
    Programmierung, etc. ).
  • … Berufsorientierung im Fach Arbeitslehre in den Jahrgangsstufen 8 und 9 und in überfachlichen Angeboten.
  • … einer engen Zusammenarbeit mit den Berufsberaterinnen und Berufsberatern der Bundesagentur für Arbeit.
  • … einer Zusammenarbeit mit dem Arbeitscoach des Schulzentrums zum optimalen Übergang (in die Ausbildung oder weiterführenden Schule) nach der Rhönschulzeit.
  • … der Möglichkeit der Wahl der zweiten Fremdsprache Französisch ab Klasse 7, um bei erfolgreicher Belegung bis Jgst. 10 die
    Übergangsbestimmungen in die gymnasiale Oberstufe zu erfüllen.

Hier finden Sie unser detailiiertes Angebot im Realschulzweig.

Die Anzahl der unterrichteten Stunden in den einzelnen Fächern an der Rhönschule ergibt sich aus der Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe 1.  

Durch die Schaffung des WP-Angebotes „Informatik“ erfahren Lernende im Realschulzweig der Rhönschule eine Förderung im Bereich der EDV-Kenntnisse. Hierbei geht es in erster Linie um das Erlernen des Umgangs mit Computern im Allgemeinen,                                                 dem Internet sowie Schreib- und Präsentationsprogrammen.

Der Informatikunterricht ist darüber hinaus im Berufsorientierungs-konzept der Rhönschule verankert. Fachübergreifend erstellen die Lernenden im Arbeitslehre- und Informatikunterricht einen eigenen Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben, welches für                              die Bewerbung um eine Praktikumsstelle bzw. um einen Ausbildungsplatz genutzt werden kann.


Stundentafel Realschulzweig

Unterrichtsfach Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10
Deutsch4 (+1)34 (+1)4
Mathe34 (+2)4 (+)4
Englisch4 (+1)433 (+1)
(Französisch)(5)(4)(3)(3)
Arbeitslehre22
Powi222
Erdkunde12
Geschichte222
Physik223
Biologie2 (+2)2(2)
Chemie222
Religion2222
Kunst*2 epochal*2 epochal*2 epochal*2 epochal
Musik*2 epochal*2 epochal*2 epochal*2 epochal
Sport3322
WP-Informatik(2)


Die Berufsvorbereitung an der Rhönschule zielt auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Lernenden, Eltern, Arbeitscoach, Lernpartnern und verschiedenen Einrichtungen in Gersfeld und Umgebung ab.

Neben der fächerübergreifenden Vorbereitung im Unterricht umfasst das Konzept der Berufsorientierung und Berufsfindung für den Realschulzweig an der Rhönschule Gersfeld wichtige Bausteine und Module, welche zusammenfassend im Reiter „Bausteine & Module“ aufgeführt werden.

Das Konzept der „Berufsorientierung und Berufsfindung“ nimmt einen wichtigen Bestandteil der pädagogischen Säule „Fordern und Fördern“ ein und kann in voller Länge hier eingesehen werden.

Jahrgangsstufe 8Jahrgangsstufe 9Jahrgangsstufe 10
• zweiwöchiges Orientierungspraktikum in der Lehrbauhalle und dem BBZ (BOP)
• Potenzialanalyse
• Berufswahltest
• Betriebserkundung Förstina
• Besuch der Bildungsmesse
• Betriebspraktikum
• Bewerbungstraining
• Besuch der Bildungsmesse
• Betriebserkundungen Beratung durch die Agentur für Arbeit
• AG Netzwerk Realschule
Unterstützung und Beratung bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz/ für die Anmeldung an weiterführenden Schulen
• Tagespraktikum zum Girls‘ & Boys‘ Day
• Arbeit mit dem Berufswahlpass ab Klasse 7
• Tagespraktikum zum Girls‘ & Boys‘ Day
• Arbeit mit dem Berufswahlpass ab Klasse 7


Die Abschlussprüfunge in der Realschule besteht aus zwei Teilen:

1. einer fachbezogenen Präsentationsprüfung auf der Basis einer Hausarbeit

2. schriftliche, zentrale Abschlussprüfungen (ZAP) in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch


Die Ergebnisse der zentralen Abschlussprüfungen und der Präsentationsprüfung fließen in die Berechnung der Gesamtnote ein.

Es wird zwischen dem 

Realschulabschluss (Gesamtleistung von 4,4 oder besser)  

und dem qualifizierenden Realschulabschluss (Gesamtleistung von 3,0 oder besser) unterschieden.

Weitere Informationen, Details, aktuelle Termine, etc. finden Sie auf den Seiten des Hessischen Kultusministeriums.


Übergänge

Die Lernenden werden sowohl bei der Entscheidungsfindung als auch bei der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle bzw. Anmeldung an einer weiterführenden Schule informiert, beraten , unterstützt und begleitet.

Möglichkeiten zur schulischen Weiterbildung nach dem Realschulabschluss:

  • Besuch der 1-jährigenBerufsfachschulen, die auf dem Mittleren Abschluss aufbauen

  • Besuch der Fachoberschule in verschiedenen Bereichen bei entsprechender Eignung

  • Besuch der gymnasialen Oberstufe der allgemeinbildenden oder der beruflichen Gymnasien (verschiedene Fachrichtungen) bei entsprechender Eignung

  • Ausbildung zur Assistentin/zum Assistent an Berufsfachschulen


Rhönschule anrufen