Fachbereich Chemie  – 
Wir stellen uns vor.

Chemie ist, wenn es knallt und stinkt

… mit dieser Erwartung kommen auch heute noch viele Schüler und Schülerinnen in die erste Chemiestunde. Diese Erwartungen können wir zwar nicht immer erfüllen, aber bereits im Anfangsunterricht wird den Schülern klar, dass ohne Chemie gar nichts geht. Bereits morgens im Bad, beim Waschen verwenden wir Kosmetika und Waschlotionen. Und nicht nur unsere Kleidung besteht aus modernen Kunstfasern, sondern auch unser Schulbrot wird in Kunststoffdosen verpackt. 

Der MP3- Player der im Schulbus der Unterhaltung dient wird mit Batterien, also elektrochemischer Energie betrieben. Eine Schule ohne Tinte und Tintenkiller ist undenkbar und nachmittags unsere Freizeit mit Handy und Computer wäre ohne die Chemie nicht vorstellbar und müsste neu gedacht werden.

An diesen Beispielen werden einige Aspekte des modernen Chemieunterrichts deutlich: Im Anfangsunterricht werden hauptsächlich Stoffe und deren Eigenschaften untersucht und beschrieben. Stoffgemische werden analysiert getrennt. Später werden erste chemische Reaktionen durchgeführt und charakterisiert, chemische Grundbegriffe werden erklärt und die Schüler erhalten erste Einblicke in diese interessante Fachwissenschaft. 

Das praktische Arbeiten in Schülerübungen steht in allen Jahrgangsstufen im Vordergrund und kann auf Grund der Raumsituation gut umgesetzt werden. So haben wir in der Regel sowohl den Hörsaal, als auch den Übungsraum für das Experimentieren frei und die Schüler können in Kleingruppen selbständig arbeiten und experimentieren und sich so auf eine Forschungsreise begeben.

Übrigens, manchmal knallt und stinkt es wirklich im Chemieunterricht und wir können diese Erwartungen unserer Schüler erfüllen.

Die Lehrenden der Fachschaft Deutsch

Steinmetz

Herr Steinmetz

Fachvorsteher

Heller I

Frau Heller


Meyer

Frau Meyer


Unsere Lehrwerke im Fach Latein

Unsere Deutschbücher sind an die jeweiligen Schulzweige und -stufen angepasst.
Alle Bücher sind als E-Book im Handel erhältlich.

Zur Zeit verwenden wir das Lehrwerk „Roma“, Ausgabe A des C.C. Buchner Verlages.

Rhönschule anrufen