Schulfinale „Jugend debattiert“ an der Rhönschule



„Genau zuhören, aufeinander eingehen, gut abwägen – all das übst du beim Debattieren. Du lernst, wie man sich schnell und gründlich informiert. Du bekommst Durchblick bei aktuellen Streitfragen und lernst, dich mit anderen respektvoll und konstruktiv auseinanderzusetzen. Das stärkt dich und fördert die  Klassengemeinschaft.“ – Mit dieser Beschreibung wirbt „Jugend debattiert“ für die Debatte als wertvolles Element in der Streitkultur einer Demokratie. Seit einigen Jahren schon ist die Rhönschule dabei – mit wenigen coronabedingten Unterbrechungen. Für
dieses Schuljahr fand der Schulwettbewerb der Rhönschule am Dienstag, dem 13.2.2024 statt. Die vier Teilnehmerinnen des Schulfinales waren Debby Herter (9Ra), die spontan als Ersatz  einsprang (vielen Dank dafür!), Emily Hillenbrand
(9Rb), Jana Klasinski (10R) und Julia Dietz (10G). Es ging dieses Jahr um das folgende Thema: „Soll in der Führerschein-Probezeit ein Nachtfahrverbot gelten?“ Nach den Kriterien des Wettbewerbs erfolgte die Bewertung und die Debattantinnen
erhielten anschließend durch die Schüler-Jury eine Rückmeldung zu ihrer Leistung, außerdem bekamen alle eine Urkunde und ein kleines Präsent. Die Lehrerjury, bestehend aus Gisela Hoff, Inga Heller, Martin Hansen und dem diesjährigen
Organisator Daniel Schüler, und die Schüler-Jury waren sich schnell einig: Julia Dietz erkämpfte sich Platz 1 und ist damit die Rhönschul-Siegerin. Auf dem zweiten Platz sahen die Jurys Jana Klasinski und Emily Hillenbrand gleichauf,
während Debby Herter den dennoch ehrenvollen letzten Platz einnahm. Vielen Dank an dieser Stelle den Zeitwächterinnen Annika Mehler und Stefanie Krenzer (10R) sowie der Bühnentechnik-AG! Welche Kriterien gibt es für die Bewertung in
der Debatte? Jeder Redner hat unterschiedliche Stärken. Deshalb wird die Leistung beim Debattieren in vier Kategorien bewertet. Die Kriterien der Wertung sind Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.
Nicht bewertet wird, welche Position („pro“ oder „contra“) die Redner in der Debatte eingenommen haben. Sachkenntnis: Wie gut weiß der Redner, worum es geht? Ausdrucksvermögen: Wie gut sagt er, was er meint? Gesprächsfähigkeit: Wie
gut geht er auf die anderen ein? Überzeugungskraft: Wie gut begründet er, was er sagt?
Diese Information stammt vom Internetauftritt von „Jugend debattiert“, wo noch viele
weitere Fragen geklärt werden: –> https://www.jugend-debattiert.de/aktuelles/fa




A few things we’re great at



Lorem ipsum dolor


Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus.



Lorem ipsum dolor


Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus.



Lorem ipsum dolor


Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus.




A few things we’re great at



Lorem ipsum dolor


Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus.



Lorem ipsum dolor


Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus.



Lorem ipsum dolor


Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus.




A few things we’re great at



Lorem ipsum dolor


Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus.



Lorem ipsum dolor


Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus.



Lorem ipsum dolor


Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus.




A few things we’re great at



Lorem ipsum dolor


Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus.



Lorem ipsum dolor


Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus.



Lorem ipsum dolor


Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus.

#

Kommentare sind deaktiviert

Rhönschule anrufen