Der Realschulzweig
(Klasse 7-10)
führt zum (qualifizierenden) Mittleren Abschluss,
der zu weiteren berufs-und studienqualifizierenden Bildungsgängen berechtigt.
Der Realschulzweig der Rhönschule umfasst die Jahrgänge 7 – 10 und bildet die Basis für Berufe mit erhöhter fachlicher, wirtschaftlicher und sozialer Verant- wortung in Wirtschaft, Verwaltung und im Dienstleistungsbereich. Darüber hinaus führen Wege in anschließende Bildungseinrichtungen.
Der Realschulzweig führt nach erfolgreichem Besuch der Jahrgangsstufe 10 zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss oder qualifizierender Realschulabschluss), der zu weiteren berufs- und studienqualifizierenden Bildungsgängen berechtigt.
Zur Berufsfindung bieten wir folgende Unterstützung an:
– Potentialanalyse Klasse 8
– zweiwöchiges überbetriebliches Berufsorientierungspraktikum Klasse 8
– jeweils ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in der Klasse 9
– Arbeitslehreunterricht
– Informatikunterricht (EDV-Basiswissen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, PowerPoint, Datenbank, Programmierung …)
– Betriebserkundungen
– Besuch der Bildungsmesse (siehe Hauptschulzweig)
– Netzwerk Realschule
– enge Zusammenarbeit mit der Berufsberatung
der Bundesagentur für Arbeit und dem Arbeitscoach des Schulzentrums
Möglichkeiten zur schulischen Weiterbildung nach dem Realschulabschluss
– Besuch der 1-jährigen Berufsfachschulen, die auf dem Mittleren Abschluss aufbauen
– Besuch der Fachoberschule in verschiedenen Bereichen bei entsprechender Eignung
– Besuch der gymnasialen Oberstufe der allgemeinbildenden oder der beruflichen Gymnasien (verschiedene Fachrichtungen) bei entsprechender Eignung
– Ausbildung zur Assistentin / zum Assistent an Berufsfachschulen
Der Realschulzweig ist geprägt durch:
Hier finden Sie unser detailiiertes Angebot im Realschulzweig.
Übergänge
Die Lernenden werden sowohl bei der Entscheidungsfindung als auch bei der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle bzw. Anmeldung an einer weiterführenden Schule informiert, beraten , unterstützt und begleitet.
Möglichkeiten zur schulischen Weiterbildung nach dem Realschulabschluss:
- Besuch der 1-jährigenBerufsfachschulen, die auf dem Mittleren Abschluss aufbauen
- Besuch der Fachoberschule in verschiedenen Bereichen bei entsprechender Eignung
- Besuch der gymnasialen Oberstufe der allgemeinbildenden oder der beruflichen Gymnasien (verschiedene Fachrichtungen) bei entsprechender Eignung
- Ausbildung zur Assistentin/zum Assistent an Berufsfachschulen